August 30, 2025
images (5)

Hier ist ein etwa 500‑Wörter-Beitrag über die Transferstory rund um Emre Can – basierend auf verlässlichen Quellen:


Transfer geplatzt: Emre Can lehnte Offerten aus England ab – „Ich werde bei Borussia Dortmund dringender gebraucht“

Im Januar 2020 befand sich Emre Can in einer heiklen Situation: Beim damaligen Verein Juventus Turin war er unter dem neuen Trainer Maurizio Sarri nicht gefragt – er wurde beispielsweise aus der Champions‑League‑Liste gestrichen, was ihn “extrem schockiert” haben soll (TEAMtalk, The Guardian). In diesem Kontext gab es mehrere Interessenten aus der Premier League – darunter Manchester United, Arsenal und Tottenham (Football London, Sports Mole).

Trotz des Interesses höchster Klubs aus England reagierte Can bemerkenswert: Laut dem italienischen Journalisten Fabrizio Romano und Sport‑Quellen entschied sich Can bewusst gegen Angebote von ManUnited, Arsenal und Co. (Sports Mole, TEAMtalk).

In einem Interview mit „Kicker“ äußerte er sich klar: „Ich hatte drei Angebote aus der Premier League, darunter Manchester United – aber darüber habe ich keine Sekunde nachgedacht wegen meiner Vergangenheit bei Liverpool.“ (Sports Mole, lfconline.co.uk, TEAMtalk). Für ihn habe Borussia Dortmund immer extreme Sympathie und Bedeutung gehabt: „Ich wollte zu einem Klub, bei dem ich wichtig sein und gebraucht werden kann. Borussia passt perfekt – und umgekehrt.“ (TEAMtalk, lfconline.co.uk).

Diese Entscheidung führte dazu, dass Emre Can Ende Januar 2020 zunächst auf Leihbasis nach Dortmund wechselte und nur wenige Wochen später fest verpflichtet wurde – ein Deal mit rund 25 Millionen Euro Ablöse (Transfermarkt, TEAMtalk, Wikipedia, Wikipedia).

Einige Medien berichteten dazu überspitzt, Can habe Angebote von ManUnited abgelehnt und gar Arsenal für Dortmund gesnobbt (Sports Mole) – aber tatsächlich stammen klare Stellungnahmen nur zu United; zu Arsenal gibt es keine direkte Bestätigung seines eigenen Wortlauts.

Zusammengefasst ergibt sich folgender Kernstrang:

  • Ausgangslage: Unzufriedenheit und geringe Spielzeit in Turin.
  • Interesse mehrerer Premier‑League‑Klubs: ManUnited, Arsenal, Tottenham.
  • Cans Entscheidung: Aus Loyalität zu Liverpool und aus Sympathie zum BVB erhielt Dortmund den Zuschlag.
  • Das Resultat: Anheuern bei Borussia Dortmund – zunächst leihweise, dann dauerhaft.

Diese Haltung brachte ihm nicht nur Sympathien ein, sondern führte auch zu einer neuen Rolle bei Dortmund: Er entwickelte sich zu einem fundamentalen Bestandteil des Teams, wurde später Mannschaftskapitän und verlängerte 2023 seinen Vertrag bis 2026 (Wikipedia, Anadolu Ajansı, Wikipedia).


Wenn du magst, kann ich noch auf seine Rolle bei Dortmund, seine Entwicklung zum Kapitän oder aktuelle Leistungen eingehen. Gib einfach Bescheid!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *